|
Boubacar Traoré (Bamako / Mali)
|
 |
 |
Akustischer Blues von den Ufern des Niger
Kubanischer Rumba, amerikanischer Blues und Jazz fegten in den 60ern durch Westafrika. Der legendäre Pionier urbaner afrikanischer Musik fusionierte alle diese Einflüsse mit den reichen lokalen Traditionen Westafrikas; allen voran der Musik der Kassonké aus seiner Heimatregion.
Begleitet nur von akustischer Gitarre und Madieye Niang an der Kalebasse, findet in seinen melan- cholischen Melodien und feinfühligen Gitarrenlinien der schwarze Blues des Mississippi wieder zurück zu seinen Wurzeln in Westafrika.
|
Die Karriere des heute 62 jährigen Musikers Boubacar Traoré, genannt Kar Kar, begann in den frühen 60er Jahren, als Mali die neu gewonnene Unabhängigkeit feierte. Sein Hit "Mali Twist" machte ihn damals zum Elvis Malis. Obwohl der Song jeden Morgen im Radio lief, reichte die Musik nicht zum Leben. So kehrte er irgendwann zurück in seinen Heimatort Kayes im Nordwesten des Landes an der Grenze zum Senegal. Kar Kar heiratete, musste Geld verdienen und seine Musik geriet mehr und mehr in Vergessenheit.
Erst 1987 entdeckte ihn ein Journalist aus Mali zufällig wieder, als er eine Reportage in Kayes machte. Trotz des Revivals zuhause, verließ Boubacar das Land und ging nach Europa. Seine über alles geliebte Frau Pierrette war gestorben und eine Welt brach für ihn zusammen. Statt in Paris ein Album einzuspielen, wie ihm ein Freund versprochen hatte, musste er sich mit Jobs auf dem Bau durchschlagen. Glücklicherweise waren englische Musikfans schon auf seiner Spur. Sie hatten einige seiner frühen Aufnahmen gehört.
Nach einer ausgiebigen Suche in Mali fanden sie ihn schließlich in Paris und luden ihn nach England ein. Dort nahm er sein erstes richtiges Album auf. Das war 1992. Im Laufe der Jahre sind es 5 CDs geworden. Seitdem ist Kar Kar um die ganze Welt getourt, das Buch "Mali Blues" wurde über sein bewegtes Leben geschrieben und letztes Jahr kam Jacques Sarasins Dokumentarfilm "Je chanterai pour toi" in die Kinos; eine späte Hommage an einen
der großartigsten Musiker Afrikas.
Live in Concert - 27.11.2003 - 20:30 h
Museum für Völkerkunde
Maximiliansstraße 42
80538 München
Eintritt: 15,- € an der Abendkasse , ermäßigt 12,- €
|
 |
|